- Herzlich willkommen
- Die Staufer und die Klöster im Mittelalter
- Kooperationsprojekt „Wege zum Mittelalter“
- Projekt: Seminararbeit

Wer den Mut für den Start besitzt,
braucht für den Erfolg nur noch die Disziplin bis ans Ende zu gelangen …
Die konzeptionelle Vorarbeit für die Errichtung der Barbarossa-Stiftung ist unter Mitwirkung vieler bundesdeutscher Köpfe aus Wissenschaft, Kunst, Kultur und Wirtschaft abgeschlossen. Am 26. Februar 2015 erfolgte die Anerkennung der Barbarossa-Stiftung. Die Stiftung will ein Ort der internationalen Wissenssammlung und Vermittlung des „Erinnerungsortes Kaiser Friedrich I. Barbarossa“ sein. Dabei soll eine wissenschaftlich fundierte und moderne Sicht auf Barbarossa, das Wirken der Staufer-Dynastie in jener Zeit und die sich daraus ergebenden Entwicklungsschübe in Politik, Wissenschaft und Kunst entstehen.
Kooperationsprojekt „Wege zum Mittelalter“ wird vorgestellt

Die Barbarossa-Stiftung hat 2017 ein Projekt ins Leben gerufen, das in den Landkreisen Altenburger Land, Greiz und Kyffhäuserkreis Erinnerungsorte des Hochmittelalters in den Fokus rückt und die Bedeutung dieser Regionen im ausgehenden 12. und 13. Jahrhundert verdeutlicht. Möglich wurde dieses „Wege zum Mittelalter“ genannte Projekt durch die Anerkennung als LEADER-Kooperationsprojekt der drei genannten Landkreise.
Die „Wege zum Mittelalter“ finden Sie hier ...
Projekt: Seminararbeit

Das Thema einer Seminararbeit "Museumspädagogisches Konzept für die Vermittlung von historischen Wissensinhalten von Jugendlichen für Jugendliche im Museum Rote Spitzen Altenburg" wird von der Barbarossa-Stiftung betreut. Maximilian Knöfler und Maurice Kratzsch werden sich mit der Geschichte der Roten Spitzen befassen sowie ein Modell der beiden Türme und des angrenzenden Arials bauen.